Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für Mohammed Khalil (im Folgenden: Anbieter). Eine Nutzung der Internetseiten des Anbietersist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern einebetroffene Person besondere Services unseres Angebots über unsere Internetseitein Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogenerDaten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Datenerforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzlicheGrundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten,beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummereiner betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit derDatenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für den Anbietergeltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieserDatenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art,Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeitetenpersonenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittelsdieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Der Anbieter hat als für die VerarbeitungVerantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmenumgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseiteverarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch könneninternetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen,sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grundsteht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch aufalternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung des Anbieters beruht auf denBegrifflichkeiten, die durch den europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeberbeim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. UnsereDatenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsereKunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zugewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unteranderem die folgenden Begriffe:

1.1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, diesich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (imFolgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird einenatürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittelsZuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zuStandortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderenMerkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen,psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität diesernatürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

1.2. Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oderidentifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem fürdie Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

1.3. Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfeautomatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe imZusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, dieOrganisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, dasAuslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung,Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder dieVerknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

1.4. Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierunggespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

1.5. Profiling

Profiling ist jede Art der automatisiertenVerarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diesepersonenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, diesich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspektebezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicherVorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oderOrtswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

1.6. Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitungpersonenbezogener Daten in einer Weise, durch welche die personenbezogenenDaten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einerspezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diesezusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen undorganisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass diepersonenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbarennatürlichen Person zugewiesen werden.

1.7. Verantwortlicher oder für die VerarbeitungVerantwortlicher

Verantwortlicher oder für die VerarbeitungVerantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde,Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über dieZwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder dasRecht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweisekönnen die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder demRecht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

1.8. Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oderjuristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, diepersonenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

1.9. Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person,Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegtwerden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt odernicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach demUnionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogeneDaten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

1.10. Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person,Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, demVerantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter derunmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeitersbefugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

1.11. Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Personfreiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlichabgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigeneindeutig bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehengibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenenDaten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für dieVerarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne derDatenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der EuropäischenUnion geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mitdatenschutzrechtlichem Charakter ist: 

Mohammed Khalil
Nauschgasse 4/3/2
1220 WI, Wien
Österreich

E-Mail: info@business-automations.de

3. Cookies

Die Internetseiten des Anbieters verwenden Cookies.Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einemComputersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwendenCookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID isteine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durchwelche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnetwerden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es denbesuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenenPerson von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zuunterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutigeCookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann der Anbieter denNutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, dieohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen undAngebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden.Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unsererInternetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, denNutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einerInternetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedemBesuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von derInternetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookieübernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes imOnline-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in denvirtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookiesdurch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellungdes genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookiesdauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit übereinen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies istin allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Persondie Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständennicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

4. Erfassung von allgemeinen Daten undInformationen

Die Internetseite des Anbieters erfasst mit jedemAufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertesSystem eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinenDaten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasstwerden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vomzugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, vonwelcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannteReferrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System aufunserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit einesZugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse(IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Fallevon Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten undInformationen zieht der Anbieter keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unsererInternetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowiedie Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeitunserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unsererInternetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle einesCyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationenbereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durchden Anbieter daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet,den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, umletztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeitetenpersonenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfileswerden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenenpersonenbezogenen Daten gespeichert.

5. Kontaktmöglichkeit über dieInternetseite

Die Internetseite des Anbieters enthält aufgrund vongesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronischeKontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikationmit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenanntenelektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person perE-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die VerarbeitungVerantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermitteltenpersonenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basisvon einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichenübermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oderder Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keineWeitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

6. Datenschutz bei Bewerbungen und imBewerbungsverfahren

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt undverarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklungdes Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wegeerfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechendeBewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mailoder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für dieVerarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die VerarbeitungVerantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden dieübermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnissesunter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für dieVerarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerbergeschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabeder Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keinesonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichenentgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne istbeispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem AllgemeinenGleichbehandlungsgesetz (AGG).

7. Routinemäßige Löschung und Sperrungvon personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitetund speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für denZeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist odersofern dies durch den europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einenanderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen den für dieVerarbeitung Verantwortlichen unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vomeuropäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigenGesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenenDaten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt odergelöscht.

8. Rechte der betroffenen Person

8.1. Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom europäischenRichtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für dieVerarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob siebetreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffenePerson dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzujederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichenwenden.

8.2. Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Datenbetroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgebergewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichenunentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeichertenpersonenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hatder europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen PersonAuskunft über folgende Informationen zugestanden:

- die Verarbeitungszwecke

- die Kategorien personenbezogener Daten, dieverarbeitet werden

- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern,gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder nochoffengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder beiinternationalen Organisationen

- falls möglich die geplante Dauer, für die diepersonenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist,die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oderLöschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkungder Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegendiese Verarbeitung

- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einerAufsichtsbehörde

- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei derbetroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über dieHerkunft der Daten

- das Bestehen einer automatisiertenEntscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen überdie involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungeneiner derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrechtdarüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eineinternationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, sosteht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über diegeeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht inAnspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des fürdie Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

8.3. Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Datenbetroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgebergewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtigerpersonenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person dasRecht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, dieVervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einerergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person diesesBerichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einenMitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

8.4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Datenbetroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgebergewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die siebetreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einerder folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlichist:

- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zweckeerhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendigsind.

- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung,auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art.9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigenRechtsgrundlage für die Verarbeitung.

- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigenberechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legtgemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßigverarbeitet.

- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zurErfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Rechtder Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug aufangebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVOerhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft undeine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die beimAnbieter gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeitan einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. DerMitarbeiter des Anbieters wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglichnachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten vom Anbieteröffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifftder Anbieter unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und derImplementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um anderefür die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichtenpersonenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass diebetroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichendie Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopienoder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitungnicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter des Anbieters wird im Einzelfall dasNotwendige veranlassen.

8.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Datenbetroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgebergewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zuverlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird vonder betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es demVerantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zuüberprüfen.

- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffenePerson lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessendie Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenenDaten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Personbenötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung vonRechtsansprüchen.

- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen dieVerarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest,ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenenPerson überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegebenist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten,die bei dem Anbieter gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzujederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichenwenden. Der Mitarbeiter des Anbieters wird die Einschränkung der Verarbeitungveranlassen.

8.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Datenbetroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgebergewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch diebetroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einemstrukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdemdas Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durchden Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zuübermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertraggemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfeautomatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für dieWahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegtoder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichenübertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübungihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zuerwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen aneinen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technischmachbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personenbeeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeitkann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter des Anbieterswenden.

8.7. Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Datenbetroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgebergewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, dieaufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widersprucheinzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Anbieter verarbeitet die personenbezogenen Datenim Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingendeschutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen,Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitungdient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet der Anbieter personenbezogene Daten, umDirektwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeitWiderspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zweckederartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mitsolcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Persongegenüber dem Anbieter der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wirdder Anbieter die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zweckeverarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, ausGründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die siebetreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Anbieter zuwissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischenZwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es seidenn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichenInteresse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich diebetroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter des Anbieters oder einen anderenMitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhangmit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet derRichtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahrenauszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8.8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfalleinschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Datenbetroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgebergewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung— einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, dieihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weiseerheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschlussoder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und demVerantwortlichen erforderlich ist oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften derUnion oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässigist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechteund Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Personenthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Personerfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder dieErfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und demVerantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicherEinwilligung der betroffenen Person, trifft der Anbieter angemessene Maßnahmen,um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenenPerson zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einerPerson seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts undauf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug aufautomatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit aneinen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

8.9. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichenEinwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Datenbetroffene Person hat das vom europäischen Richtlinien- und Verordnungsgebergewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Datenjederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerrufeiner Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einenMitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

9. Besondere Datenschutzbestimmungen

9.1. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendungvon Calendly

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat aufdieser Internetseite Komponenten von Calendly integriert. Calendly ist eineabonnementbasierten Terminplanungssoftware in Form eines Online Kalenders, mitder Besprechungen einfach, schnell und unkompliziert geplant werden können.Calendly arbeitet mit persönlichen Kalendern und passt Zeitpläne basierend aufVerfügbarkeitseinstellungen und Zeitzonenerkennung an. Calendly dient dazu,Zeit zu sparen, Zeitpläne zu kontrollieren und Last-Minute-Besprechungen undTerminkonflikte durch Pufferzeiten, Tageslimit und geheime Ereignistypen zuverhindern.

Betreibergesellschaft ist die Calendly LLC, BB&TTower, 271 17th St NW #1000, Atlanta, GA 30363, USA.

Bei der Verwendung des Tools werden persönliche Datenwie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer abgefragt. Es besteht außerdem dieMöglichkeit, verschiedene Anliegen darzustellen und weitere Informationen zurVerfügung zu stellen. Wenn Sie das Tool nutzen, werden Ihre Angaben aus demCalendly-Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Daten zwecksBearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen auf dieser Websiteund bei Calendly gespeichert. Die Daten von Calendly-Benutzern und Eingeladenenwerden in Rechenzentren in den USA gespeichert, die von Amazon Web Services („AWS“)und Google (ausgewählte Back-Ups) zur Verfügung gestellt werden. Diese Datenverbleiben auf dieser Website und bei Calendly, bis Sie uns zur Löschungauffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für dieDatenspeicherung entfällt (z.B. erfolgter Termin). Alle Verbindungen vomBrowser zur Calendly-Plattform werden während der Übertragung mittels TLSSHA-256 mit RSA-Verschlüsselung verschlüsselt. Alle Daten werden im Ruhezustandverschlüsselt. Die Passwörter von Calendly-Benutzern werden als verschlüsseltePasswort-Hashes gespeichert. Benutzerpasswörter für die iCloudCalendar-Integration werden mit salted-Verschlüsselung gespeichert. DieVerarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage IhrerEinwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Calendlykönnen unter calendly.com/pages/privacy abgerufen werden.

9.2. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendungvon Facebook Pixel

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat aufdieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook Pixel von Facebookintegriert. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eineAnsammlung von Funktionen lädt, mit denen Facebook Ihre Userhandlungenverfolgen kann, sofern Sie über Facebook-Ads auf der Webseite des Nutzersgekommen sind.

Betreibergesellschaft von Facebook Pixel ist dieFacebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieserInternetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betriebenwird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriertwurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System derbetroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponenteveranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente vonFacebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kannunter developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. ImRahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welchekonkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besuchtwird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebookeingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durchdie betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligenAufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unsererInternetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch dieFacebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligenFacebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffenePerson einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons,beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einenKommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichenFacebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diesepersonenbezogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immerdann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseitebesucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unsererInternetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängigdavon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt odernicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von derbetroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurchverhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihremFacebook-Account ausloggt.

Mithilfe von Facebook-Pixel können die Werbemaßnahmender Nutzer besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. Sobekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben)passende Werbung zu sehen. Des Weiteren verwendet Facebook die erhobenen Datenzu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, dieunter de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über dieErhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook.Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zumSchutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sindunterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eineDatenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen könnendurch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung anFacebook zu unterdrücken.

Weitere Informationen bzgl. derDatenschutzbestimmungen von Facebook Pixel können unterde-de.facebook.com/business/gdpr abgerufen werden.

9.3. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendungvon Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat aufdieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mitAnonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist einWeb-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung vonDaten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. EinWeb-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcherInternetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist(sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffenoder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. EineWeb-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zurKosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponenteist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet fürdie Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittelsdieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenenPerson von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsereInternetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einemanderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraumerfolgt.

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist dieAnalyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt diegewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unsererInternetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitätenauf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit derNutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zuerbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf deminformationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind,wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyseder Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer derEinzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die VerarbeitungVerantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponenteintegriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischenSystem der betroffenen Person automatisch durch die jeweiligeGoogle-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse anGoogle zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält GoogleKenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenenPerson, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher undKlicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Mittels des Cookies werden personenbezogeneInformationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem einZugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch diebetroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werdendiese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von derbetroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den VereinigtenStaaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durchGoogle in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt dieseüber das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständenan Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durchunsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einerentsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damitder Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung desgenutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie aufdem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kannein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über denInternetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person dieMöglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eineNutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieserDaten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu mussdie betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Linktools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. DiesesBrowser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten undInformationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analyticsübermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Googleals Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System derbetroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neuinstalliert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation desBrowser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern dasBrowser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihremMachtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht dieMöglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung desBrowser-Add-Ons.

Weitere Informationen und die geltendenDatenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/und unter www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. GoogleAnalytics wird unter diesem Link www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauererläutert.

9.4. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendungvon Mailjet

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat aufdieser Internetseite Komponenten von Mailjet integriert. Mailchimp ist einE-Mail-Marketing-Service.

Betreibergesellschaft ist die Mailjet GmbH, Alt-Moabit2, 10557 Berlin, Germany.

Mailjet ist eine All-in-One-E-Mail Software, die eserlaubt, EU-datenschutzkonforme E-Mails zu versenden. Es werden Datengesammelt, wenn der Besucher ein Anmelde- oder Kontaktformular auf der Webseiteausfüllt. Andernfalls erhebt Mailjet personenbezogene Daten aufgrund Zustimmungzu dem jeweiligen bestimmten Zweck

Weitere Informationen bzgl. derDatenschutzbestimmungen von Mailjet finden Sie unterhttps://www.mailjet.de/privacy-policy/.

9.5. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendungvon Vimeo

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat aufdieser Internetseite Komponenten von Vimeo integriert.

Betreibergesellschaft von Vimeo ist die Vimeo Inc.,555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unsererSeiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auchdann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeobesitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server inden Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt.Wenn Sie eine unserer mit einemVimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu denServern von Vimeo hergestellt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind,ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profilzuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Accountausloggen.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse eineransprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtesInteresse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragtwurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen und die geltendenDatenschutzbestimmungen können unter www.vimeo.com abgerufen werden.

9.6. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendungvon Zapier

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat aufdieser Internetseite Komponenten von Zapier integriert. Zapier dient derIntegration von unterschiedlichen Datenbanken und Tools.

Betreibergesellschaft ist die Zapier Inc., 548 MarketSt #62411, San Francisco, California 94104, USA.

Dabei können Kundendaten mit Ausnahme derZahlungsdaten übermittelt werden. Zapier sammelt Informationen der Nutzer. Dazugehören Informationen, die vom Nutzer bereitsgestellt werden wie z.B. Name,Emailadresse und Adresse. Zudem sammelt Zapier automatisch Informationen derNutzer, wenn ein neuer Account erstellt wird, wie z.B. Zahlungsinformationen.Zapier erhält Informationen über die Nutzer aus anderen Quellen wieDrittdienstleistern, öffentlichen Datenbanken und unseren Geschäfts- undVertriebspartnern. Diese Informationen können geschäftlicheKontaktinformationen, Adresse, Berufsbezeichnung, E-Mail-Adresse undTelefonnummer umfassen. Zapier kann diese Informationen mit Informationenkombinieren, die auf andere Weise gesammelt werden. Zapier sammelt dieInformationen der Nutzer, um insbesondere den eigenen Service zu verbessern,Rückfragen der Nutzer beantworten zu können und zum Schutz der Integrität oderSicherheit des Unternehmens, der Website, der Dienste oder der Anwendungen vonDrittanbietern. Die Daten können auch verwendet werden, um Verpflichtungen zuerfüllen, Rechte durchzusetzen, einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen(einschließlich der Unterstützung der Kunden bei der Erfüllung ihrergesetzlichen Verpflichtungen), wenn dies für die berechtigten Interessennotwendig ist oder um einen anderen Zweck zu erfüllen, für den Sie die Datenzur Verfügung gestellt haben. Informationen, die Zapier von der Websiteerfasst, werden in die Vereinigten Staaten und in jedes andere Land, in demZapier oder seine verbundenen Unternehmen, Tochtergesellschaften oderDrittdienstleister Einrichtungen oder Personal unterhalten, übertragen und dortverarbeitet. Zapier unternimmt angemessene Schritte, um die personenbezogenenDaten der Nutzer vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff, Offenlegung,Änderung oder Zerstörung zu schützen, wobei die mit der Verarbeitungverbundenen Risiken und die Art der personenbezogenen Daten berücksichtigtwerden. Allerdings ist keine Anwendung, kein Internet und keineE-Mail-Übertragung jemals vollständig sicher oder fehlerfrei und Zapiergarantiert nicht für die Sicherheit persönlicher Daten.

Weitere Informationen und die geltendenDatenschutzbestimmungen können unter zapier.com abgerufen werden

9.7. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendungvon Zoom

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat aufdieser Internetseite Komponenten von Zoom integriert.

Betreibergesellschaft ist die Zoom VideoCommunications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.

Zoom erhebt u.A. folgende Informationen, wenn Nutzersich für ein kostenloses Zoom-Konto registrieren: Geburtsdatum (nur alsAltersnachweis), Vor- und Nachname und Telefonnummern. Bei Nutzer, die einkostenpflichtiges Zoom-Konto anlegen, speichert Zoom insbesondere Benutzerdatenim Zusammenhang mit einem Zoom Konto, Telefonnummer für die Rechnungsstellungund die Rechnungsadresse. Zoom speichert automatisch bereits mit Nutzung derZoom – Dienste technische Informationen aus Software oder Systemen von Zoom,die die Dienste hosten, sowie aus Systemen, Anwendungen und Geräten, die fürden Zugriff auf die Dienste verwendet werden. Auch Standortdaten weren u.A.automatisch erfasst.

Zoom gibt personenbezogene Daten an Unternehmen,Organisationen und Personen außerhalb von Zoom und Dritte weiter, wenn einpersönliches Einverständnis der Nutzer vorliegt (falls erforderlich). Hat Zoomdie personenbezogene Daten durch einen Partner von Zoom erhalten und der Nutzerwird Kunde, kann Zoom ausgewählte personenbezogene Daten an den jeweiligenPartner oder dessen Vertreter im Rahmen der Partnervereinbarung weitergeben, umeinen Empfehlungspartner eines gemeinsam gesponserten Events zu belohnen. DiePartner von Zoom haben sich vertraglich dazu verpflichtet, angemesseneDatenschutz- und Sicherheitsverpflichtungen einzuhalten. Zoom stelltLieferanten und Dienstleistern personenbezogene Daten zur Verfügung, damitdiese Zoom bei der Bereitstellung der Dienste unterstützen, sowie fürGeschäftszwecke von Zoom.

Wenn Nutzer Informationen, die Sie Zoom zur Verfügunggestellt haben, korrigieren oder aktualisieren möchten, müssen sich Nutzerunter www.zoom.us an Zoom direkt wenden und ihr Profil aktualisieren. WennNutzer im Europäischen Wirtschaftsraum ansässig sind, haben Nutzergegebenenfalls das Recht, bestimmte Datenschutzrechte in Anspruch zu nehmen,die ihnen nach geltendem Recht zustehen. Zoom wird Anfrage dieser Nutzer inÜbereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen bearbeiten. Es kann sein,dass Zoom bestimmte Informationen zu Aufzeichnungszwecken oder zur Durchführungvon Transaktionen, die die Nutzer vor dem Antrag auf Löschung begonnen haben,aufbewahren muss.

Zoom ist weltweit tätig, was bedeutet, dasspersonenbezogene Daten in jedem Land, in dem Zoom oder deren DienstanbieterEinrichtungen haben oder Veranstaltungen abhalten, gespeichert und verarbeitetwerden können. Zoom speichert erhobene personenbezogene Daten solange, wie dieserforderlich ist, sofern gesetzlich kein längerer Vorhaltungszeitraum vorliegt.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen können unterzoom.us/de-de/privacy.html abgerufen werden.

9.8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen alsRechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung füreinen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitungpersonenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei diebetroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise beiVerarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder dieErbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, soberuht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solcheVerarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmenerforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oderLeistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durchwelche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wiebeispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert dieVerarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte dieVerarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtigeInteressen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zuschützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unseremBetrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seineKrankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt,ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würdedie Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könntenVerarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieserRechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenanntenRechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung einesberechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist,sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nichtüberwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalbgestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähntwurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesseanzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde desVerantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

9.9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, dievon dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten aufArtikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführungunserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiterund unserer Anteilseigner.

9.10. Dauer, für die die personenbezogenen Datengespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung vonpersonenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. NachAblauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofernsie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

9.11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zurBereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für denVertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenenDaten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellungpersonenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B.Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angabenzum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschlusserforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zurVerfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Diebetroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Datenbereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. EineNichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertragmit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellungpersonenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einenunserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffeneneinzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenenDaten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschlusserforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Datenbereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung derpersonenbezogenen Daten hätte.